Bei einer der vergangenen Jugendausbildungen wurde den Junghelferinnen und Junghelfern passend zum 45. Jubiläum des Unimogs U403 eine Ausbildung direkt am Fahrzeug angeboten.

Die Ausbildung fokussierte sich vor allem auf das Thema "Bewegen von Lasten" mithilfe der integrierten Seilwinde des 45 Jahre alten Bergeräumgerätes. Als "Last" nutzten wir das aktuell mit Seilwinde im Dienst befindliche Fahrzeug, den Gerätekraftwagen.

Bei der letzten Jugendausbildung wurde das Thema "THV" also die Technische Hilfe auf Verkehrswegen behandelt. Im Fokus steht hier vor allem das sichere Verhalten bei Einsätzen im Straßenverkehr. Geübt wurde vor allem die Verkehrsabsicherung, aber auch die Materialkunde an dem eigens für THV-Dienste vom Förderungsverein beschafften Fahrzeug.

Nach 6 Wochen Sommerpause geht es mit der Jugendgruppe endlich wieder weiter. Bei der ersten Ausbildung nach den Sommerferien wurde bei einer Rettungsübung getestet, ob über die Ferien auch nichts verlernt wurde. In kleinen Gruppen und in Eigenregie sollten die Junghelferinnen und Junghelfer Dummys finden und retten. Es wurden verschiedene Aufgaben gestellt, die alle mit Gerätschaften des Gerätekraftwagen (GKW) gelöst werden sollten. Nach einer kleinen Materialschlacht konnten alle Dummys - auch aus den verwinkelsten Ecken - erfolgreich gerettet werden.

Nach über 3 Jahren Corona-Pause fand dieses Jahr wieder erstmalig das Landesjugendzeltlager statt. Für unsere Jugendgruppe ging es hierfür nach Passau um dort eine Woche zusammen mit vielen anderen Jugendgruppen aus Bayern eine aktivitätenreiche Woche zu erleben. Trotz des anfänglichen Starkregens sowie dem teilweise überflutetem Zeltplatz war die Stimmung hervorragend. Durch viele Ausflüge rund um Passau sowie zahlreichen Teamevents und Teamspielen konnte unsere Jugendgruppe eine schöne Freizeitwoche in den Sommerferien erleben. Das diesjährige Landesjugendlager war ein voller Erfolg und wir freuen uns auch schon auf nächstes Jahr wenn es zum Bundesjugendlager nach Föhren geht.

Am Wochenende wurde das schöne Wetter genutzt, um mit der Jugendgruppe einen freitragenden Steg über die mittlere Aurach zu bauen. Gebaut wird der Steg mit dem Material des Einsatzgerüstsystems unserer Bergungsgruppe. Die Besonderheit hier ist, dass der Steg freitragend ist und er durch ein Kontergewicht am Ufer in Balance gehalten wird. Die Bauweise mit Gegengewicht erlaubt es so, nur von einer Uferseite aus zu bauen, statt wie üblich von beiden Uferseiten.